

Im Jahr 1841 wurde die Fabrik „Kéramis“ unter der Leitung von Victor Boch gegründet, der bis 1881 die Leitung innehatte. Sie befand sich auf dem Gebiet des Stadtteils Saint-Vaast im Hennegau, der 1869 in „La Louvière“ umbenannt wurde.
Im Jahr 1844 entstand eine Handelsgesellschaft mit dem Namen „BOCH Frères“. Die Gesellschafter waren: Victor Bochs Söhne Eugène und Victor und sein Schwiegersohn Jean-Baptiste Nothomb.
Die Partnerschaft bestand aus den Unternehmen BOCH Frères, Septfontaines (1855 wurde daraus VILLEROY & BOCH) und die Fabrik BOCH in Tournai (von 1851 bis 1891).
Im Laufe der Geschichte kam es mehrmals zu Änderungen des Firmennamens. Im Jahre 1948 wurde die Firma in „Boch Frères S.A.“ umbenannt.
1949 kam ein Sanitärsparte hinzu, die von 1955 bis 1965 erfolgreich wuchs. Der Bau einer neuen Fabrik im Jahr 1972 kam jedoch für eine Teilhabe am florierenden Markt in den sechziger Jahre zu spät. 1974 erlebte das Unternehmen trotz Umstrukturierungen und finanzieller öffentlicher Interventionen den Abwärtstrend.
1985 wurde Boch Frères S.A. liquidiert.
Quelle: https://www.royalboch.com/en/pages/heritage/