

Als Sohn des Malers Constant Permeke und Enkel des Malers Henri Permeke kam Paul Permeke (20. Oktober 1918, Sidford, UK - 11. Mai 1990 Brügge) aus einer Künstlerfamilie. Er selbst war Autodidakt.
Mit Rik Slabbinck und Luc Peire gründete er eine Malergemeinschaft in Dudzele. Er verbrachte lange Zeit in Spanien, Portugal, Paris und Südfrankreich und zog schließlich 1960 nach Westkapelle in Flandern.
Permeke stand künstlerisch unter dem Einfluß von James Ensor, Marc Chagall und Bernard Buffet. Besonders beliebte Motive waren für ihn Stadt- und Dorfszenen, Bauern, Zirkus- und Varietékünstler und das Karnevalstreiben.
Museen: Antwerpen, Königliches Museum der Schönen Künste. Ostende, Mu.ZEE
Literatur: P. Permeke, "Schilder van Het Feestelijke Leven", Calatra Press, Willem Enzinck, Oostburg, Lahnstein