
Hubert Glansdorff (16. Oktober 1877 Ixelles/Bruxelles – 9. April 1963 Knokke) erhielt seine Ausbildung bei J. Stallaert an der Brüsseler Akademie.
Er war in den Brüssler Salons vertreten und Mitglied des Brüssler Künstlerkreises. Als Maler tritt er besonders mit seinen gelungenen Blumenstillleben hervor. Seine Malerei, idealistisch und in Grisaille, entwickelte sich um 1900 zum Luminismus.
Sammlungen: Brüssel, Repräsentantenhaus - Kortrijk, M.S.K
Literatur: J. DE BRUYNE, H. Glansdorff oder die Überschwänglichkeit, Brux, 1944. GOYENS DE HEUSCH, Impressionism and Fauvism in Belgium, Antwerpen-Paris, 1988, S. 310, 460
Quelle: Le Dictionnaire des peintres belges du XIVe siècle à nos jours, LA RENAISSANCE DU LIVRE, 1995, p. 483