

Max Bill erhält zuerst eine Ausbildung als Silberschmied an der Kunstgewerbeschule in Zürich und besucht anschließend das Bauhaus in Dessau. In Zürich ist er als Maler, Grafiker, Architekt, Gestalter und Kunsttheoretiker tätig. In Max Bills vielseitigem Schaffen dominiert die Malerei, die etwa ab 1931 mit der konsequenten geometrisch-konstruktiven Abstraktion ihren eigentlichen Charakter erhält. 1944 organisiert er die erste internationale Ausstellung der "Konkreten Kunst" in der Kunsthalle Basel. Er gilt als ein Hauptvertreter und bedeutender Theoretiker der "Konkreten Kunst“. Quelle: http://www.bill-max.de/
1975 schuf Bill für Rosenthal in den Limitierten Kunstreihen den Künstler- Teller »Nr. 5 Ohne Anfang ohne Ende«. 1985 entwarf er für die Rosenthal Einrichtung die »Wohnskulptur« - eine Synthese von Kunstobjekt und praktischem Möbelsystem.